Das Deutsche Marktforschungsinstitut arbeitet nach höchsten wissenschaftlichen Standards und legt besonderen Wert auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Datenschutz. Unsere Studien werden so konzipiert, dass sie sowohl methodisch fundiert als auch praxisnah verwertbar sind.
Unsere Vorgehensweise im Überblick:
Studiendesign nach Maß: Je nach Fragestellung setzen wir explorative Vorstudien, Querschnittserhebungen oder Längsschnittanalysen ein.
Datengrundlage: Es werden ausschließlich öffentlich zugängliche Quellen genutzt – beispielsweise Presseartikel, Unternehmensberichte, wissenschaftliche Publikationen oder frei verfügbare Social-Media-Daten.
Datenschutz & Ethik: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten und halten uns strikt an geltende Datenschutzrichtlinien (DSGVO). Die erhobenen Informationen sind anonym, aggregiert und dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Analyse.
Qualitätssicherung: Alle Daten durchlaufen mehrstufige Plausibilitätsprüfungen, um Validität und Reliabilität zu gewährleisten.
Damit stellen wir sicher, dass unsere Ergebnisse nicht nur objektiv und belastbar, sondern auch ethisch einwandfrei sind. Der Schutz von Persönlichkeitsrechten und die Einhaltung höchster Datenschutzstandards sind für uns selbstverständlich.
Online-Marktforschung, um eine Liste der Immobilien-Unternehmen in Deutschland zu erstellen. Dabei nutzten wir Suchmaschinen und Branchenverzeichnisse.
Analyse der Webseiten im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit, Produktinformationen, Preise, Verfügbarkeit und Kundenservice.
Plattformen wie "Google My Business", "Trustpilot" und spezialisierte Foren wurden herangezogen, um Kundenbewertungen zu sammeln und auszuwerten.
Untersuchung der Präsenz und das Engagement der Immobilien-Unternehmen auf sozialen Medien wie Facebook, Instagram und LinkedIn, um Einblicke in die Kundenzufriedenheit und Markenwahrnehmung zu gewinnen.
Vergleich von Dienstleistungen, Preisgestaltung, Qualität und After-Sales-Service der Unternehmen.
Analyse der Online-Sichtbarkeit mithilfe von SEO-Tools, um die Marktpräsenz und Beliebtheit der Immobilien-Unternehmen zu bewerten.
Auswertung von Branchenberichten und Studien, um ein umfassendes Bild von der Marktposition und dem Renommee der Unternehmen zu erhalten.
Wettbewerbsanalyse, um die die Stärken und Schwächen der einzelnen Unternehme im direkten Vergleich zu ermitteln.
Messung von Traffic und Nutzerengagement auf den Websites der Unternehmen mit Tools wie Google Analytics.
Zusammenfassung und Bewertung aller gesammelten Daten nach verschiedenen Kriterien wie Kundenzufriedenheit, Qualität, Service und Online-Präsenz.
© Deutsches Marktforschungsinstitut: Gute Fragen - Und noch bessere Antworten